Baby Stillen

Grundlagen: Erste Hilfe

Erste Hilfe: Die Aufgaben eines Ersthelfers

Unfälle passieren niemals geplant. Umso wichtiger ist es zu wissen, was zu tun ist, sobald einer eintritt. Abgesehen von der Wichtigkeit der Ersten Hilfe, ist die Leistung dieser in Österreich sogar verpflichtend. Einige fragen sich hierbar wahrscheinlich, was ein Ersthelfer genau leisten muss und wie gewisse Maßnahmen richtig durchgeführt werden, da der Erste Hilfe Kurs bei vielen schon eine Zeit zurück liegt.

Auf die wichtigsten Punkte und die Aufgaben eines Ersthelfers werden wir in dem folgenden Beitrag genauer eingehen, damit auch du im Fall der Fälle bestens vorbereitet bist.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bewahre Ruhe! Nutze das in einer Ausnahmesituation von deinem Körper natürlich erzeugte Stresshormon zu deinem Vorteil, indem du nun bewusst und konzentriert handelst.
  • Eigensicherheit zuerst! Stelle sicher, dass du selbst in Sicherheit bist, bevor anderen geholfen wird.
  • § 95 Strafgesetzbuch: "Unterlassung der Hilfeleistung". Wird die Verpflichtung zur Ersthilfe ignoriert, kann eine Freiheitsstrafe drohen. Die einzige Rechtfertigung keine Erste Hilfe zu leisten, ist aufgrund von “Unzumutbarkeit”, basierend auf besehender Gefahr für dich selbst.
  • Notruf tätigen! Auch wenn du selbst keine Erste Hilfe leisten kannst, ist das Tätigen eines Notrufs unbedingt notwendig.

  1. Rettungskette: Die einzelnen Stationen
  2. Absichern des Unfallortes
  3. Erste Hilfe leisten
  4. Notruf tätigen
  5. Basismaßnahmen der Ersten Hilfe
  6. FAQs - Häufig gestellte Fragen zu der Ersten Hilfe
  7. Fazit

Rettungskette: Die einzelnen Stationen

Die Rettungskette veranschaulicht die ersten Schritte an einem Unfallort bis zu dem Eintreffen der Rettungskräfte. Die einzelnen Handlungen sind ineinandergreifend, wie Kettenglieder, und gewährleisten dadurch einen optimierten Ablauf für den Ersthelfer.

Absichern des Unfallortes

Beim Erreichen eines Unfallortes ist es zuallererst von Notwendigkeit, sich einen genauen Überblick über die Gesamtsituation zu verschaffen. Bevor du mit dem Absichern der Unfallstelle beginnst, stelle sicher, dass du selbst außer Gefahr bist.
Wenn du mit dem Auto zu einem Unfallort kommst, beginne mit dem Einschalten der Warnblinkanlage und ziehe anschließend eine Warnweste an. Danach kann das Warndreieck aufgestellt werden. Achte darauf, dass das Warndreieck gut ersichtlich ist und mindestens 150 m von deinem Fahrzeug entfernt aufgestellt wird um Nachkommenden das Ausweichen oder Anhalten zu ermöglichen. Es sollte jedoch nicht weiter als 400 m entfernt stehen.

Erste Hilfe leisten

Hierzu zählen jegliche lebensrettenden Sofortmaßnahmen, die an einer verunglückten Person durchgeführt werden können.

Zu den lebensrettenden Sofortmaßnahmen zählen:
  • Das Retten von verletzten Personen: Wenn die Umstände das Retten aus einer Gefahrenzone zulassen, kann der Verletzte aus diesem Umfeld entfernt werden, wenn dieser es nicht selbst schafft. Hierbei solltest du selbst in der Lage dazu sein, die Gefahr einschätzen zu können.
  • Die Blutstillung: Bei einer starken Blutung, die durch schwallartiges- oder spritzendes Austreten aus der Wunde identifiziert werden kann, ist Druck auf die Wunde auszuüben. Am besten wird hierbei ein Druckverband angelegt, oder manueller Druck durch die Hände ausgeübt.
  • Das Freihalten der Atemwege: Bei einem bewusstlosen Menschen ist das Liegen auf dem Rücken lebensgefährlich. Um ein mögliches Ersticken zu vermeiden, sollte die verletzte Person in die stabile Seitenlage gebracht werden.
  • Wiederbelebung: Sobald du erkennst, dass der Verletzte einem Atem-Kreislauf-Stillstand erliegt (= die Person atmet nicht), ist es unbedingt notwendig, sofort mit der Wiederbelebung durch eine Herzdruckmassage, wenn möglich Beatmung und so rasch als möglich einer Defibrillation zu beginnen. Diese darf nicht unterbrochen werden, bis Rettungskräfte eintreten.

Notruf tätigen

Sobald du am Unfallort angekommen bist, solltest du einen Notruf tätigen. Im Idealfall ist hier ein zweiter Ersthelfer involviert, der dich in dieser Situation unterstützt. Sobald du dir einen groben Überblick über die Situation machen konntest und du selbst außer Gefahr bist, wähle den Notruf!

Die Notrufnummern in Österreich sind:
  • 122 für die Feuerwehr
  • 133 für die Polizei
  • 144 für die Rettung

Falls du die einzige Person bist, schalte das Telefon auf Lautsprecher, während du Erste Hilfe leistest, so kannst du beides gleichzeitig erledigen und die Leitstelle kann dir während des Notrufs helfende Hinweise geben.

Diese Informationen sind unbedingt notwendig bei einem Notruf:
  • Wo ist der Notfallort? (Kilometerangaben an der Autobahn, Hausnummern, etc.)
  • Was ist passiert? (Unfall, Sturz, Atemnot, etc.)
  • Wie viele Menschen sind hier betroffen? (Angabe an verletzten Personen)
  • Wer spricht hier? (Der eigene Name und die Telefonnummer ist hier wichtig für eventuelle Rückrufe)

Nachdem alle oben angeführten Informationen weitergegeben wurden, darfst du auf keinen Fall sofort auflegen. Bitte beende das Gespräch erst, wenn die Leitstelle das Gespräch für beendet erklärt!

Weitere wichtige Telefonnummern:
  • 140 - Bergrettung
  • 141 - Ärztenotdienst/Ärztefunkdienst
  • 1450 - telefonische Gesundheitsberatung
  • 01/406 43 43 - Vergiftungsinformationszentrale
  • 116 123 - Ö3-Kummernummer

Basismaßnahmen der Ersten Hilfe

Die Basismaßnahmen in der Ersten Hilfe sind jene Maßnahmen, die der verletzten Person erste Sicherheit und ein besseres Gefühl geben können. Hier gibt es unterschiedliche Dinge, die mit wenig Aufwand große Wirkung haben können: Die Lagerung, Zufuhr von frischer Luft, Wärme und die psychische Betreuung. Auf diese Punkte wird nun genauer eingegangen:

Lagerung

Die richtige Lagerung einer verletzten Person ist sehr wichtig. Hier wird unterschieden, ob die Person bewusstlos ist oder nicht.

Lagerung bei bewusstlosen Personen: Stabile Seitenlage.
Diese wird so durchgeführt:
  1. Der Arm, der näher bei dir ist, wird in einem rechten Winkel weg vom Verletzten gelegt.
  2. Nun fasst du das gegenüberliegende Knie, hebst es vorsichtig an und legst das Handgelenk des nicht ausgesteckten Arms darauf.
  3. Jetzt kann die bewusstlose Person in deine Richtung gedreht werden.
  4. Sobald die Person seitlich liegt, soll der Kopf vorsichtig überstreckt werden. Öffne den Mund des Verletzten, damit mögliche Körperflüssigkeiten austreten können.

Hier zu einer Video-Anleitung des Österreichischen Roten Kreuz

Lagerung von Verletzten mit Bewusstsein
  • Lagerung mit erhöhtem Oberkörper: Bei Atemnot, Herzbeschwerden, Verletzungen am Kopf oder unterschiedlichen Hitzenotfällen.
  • Lagerung mit erhöhten Beinen: Bei Blutungen, Unterzuckerung, oder einem Kollaps.
  • Lagerung mit leicht angezogenen Beinen: Bei Bauchverletzungen.

Frische Luft

Beengende Kleidungsstücke sollen hier geöffnet werden, um das Atmen zu vereinfachen. Nach Möglichkeit sollte für frische Luft gesorgt werden. Achte darauf, dass die verletzte Person ruhig und gleichmäßig atmet.

Wärme

Hier ist es notwendig einen guten Mittelweg zu finden, damit sich die verletzte Person möglichst wohl fühlt. Bei kälteren Temperaturen sollte eine Decke, oder Jacke bereitgestellt werden. Bei einem Hitzenotfall sind diese Maßnahmen jedoch nicht zu treffen, außer der Verletzte verlangt danach. Achte auf die Bedürfnisse der Person.

Psychische Betreuung

Hierfür musst du kein ausgebildeter Therapeut sein, sondern dem Verletzen das Gefühl geben für ihn da zu sein. Versuche die Situation zu entspannen, indem du versuchst den Verletzen zu beruhigen. Hier hilft oftmals einfaches Zuhören um das Gefühl zu übermitteln, dass jemand für ihn da ist.

FAQs - Häufig gestellte Fragen zu der Ersten Hilfe

Was sind die unterschiedlichen Notrufnummern?

122 für die Feuerwehr, 133 für die Polizei, 144 für die Rettung

Was soll ich tun, wenn die Person nicht reagiert?

Laut ansprechen, sanft schütteln, Notruf tätigen.

Wie kann ich überprüfen, ob die Person bei Bewusstsein ist?

Durch das laute Ansprechen und sanftes schütteln der Person.

Wie kann ich einen Unfallort absperren?

Beginnen Sie mit dem Einschalten der Warnblinkanlage und ziehen Sie anschließend eine Warnweste an. Danach kann das Warndreieck aufgestellt werden. Achten Sie darauf, dass das Warndreieck gut ersichtlich ist und mindestens 150 m von Ihrem Fahrzeug entfernt aufgestellt wird um Nachkommenden das Ausweichen oder Anhalten zu ermöglichen. Es sollte jedoch nicht weiter als 400 m entfernt stehen.

Welche Aufgaben hat ein Ersthelfer?

Notruf tätigen, Blutungen stillen, Basismaßnahmen durchführen.

Wie lagere ich eine bewusstlose Person?

In der Stabilen Seitenlage. Hier zu einem Anleitungsvideo.

Muss ich Erste Hilfe leisten?

Ja. Laut § 95 Strafgesetzbuch: "Unterlassung der Hilfeleistung". Wird diese Verpflichtung ignoriert kann bei Missachtung dieser eine Freiheitsstrafe drohen. Die einzige Rechtfertigung keine Erste Hilfe zu leisten ist aufgrund von “Unzumutbarkeit”, basierend auf besehende Gefahr für einen selbst.

Fazit

Erste Hilfe zu leisten ist nicht nur gesetzlich festgehalten, sondern auch von unbedingter Notwendigkeit. Bereits mit kleinen Handgriffen, auch wenn es nur das Verständigen des Notrufes ist, kann bereits Menschenleben retten.

Vergiss nicht, dass auch du dir wünschen würdest Hilfe zu erfahren, wenn du diese am meisten brauchst.

Verfassungsdatum: 13.09.2021

Letzte Aktualisierung: 13.09.2021

← Zurück zur Übersicht Erste Hilfe